Schulungen & Qualifikation
Der SmartHome Initiative Deutschland e.V. vermittelt Schulungen und Weiterbildungen für den Auf- und Ausbau von fundiertem Expertenwissen zu allen Themen rund um SmartHome, SmartBuilding, Smart Grid, AAL und mehr.
Wir bieten Seminare, Seminar-Reihen, Zertifizierungsschulungen, Technologie- oder Produktschulungen ebenso sowie Schulungen zu Rechtsfragen für Architekten, Planer, Ingenieure, IT-Händler, Systemhäuser, Energiefachberater, Elektro-Handwerk, private Bauherren oder Unternehmen der Immobilienwirtschaft.
Ebenso vermitteln wir qualifizierte umsetzungsorientierte und herstellerunabhängige Entscheider- und Managementberatung.
Dabei nutzen wir die Weiterbildungs- und Beratungsangebote unserer Partner und Mitglieder. Denn in unserem Netzwerk bündeln wir die Kompetenzen der gesamten smarten Wertschöpfungskette ebenso wie die Ergebnisse aus unseren zahlreichen Aktivitäten in Arbeitskreisen und Gremien. Alternativ dazu entwickeln wir mit Ihnen für Sie individuelle, standortunabhängige und passende Formate.
Aktuelle Weiterbildungsangebote von IGT – Institut für Gebäudetechnologie GmbH
Das IGT – Institut für Gebäudetechnologie aus Ottobrunn bei München bietet aktuelle Weiterbildungsangebote (4-Tages-Weiterbildungslehrgang mit Zertifizierung) zum Thema „Smart Home & Smart Office“ an.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter:
4-Tages-Weiterbildungslehrgang „Planer und Berater für Smart Building“ (2 x 2 Tage) mit Zertifizierung

4-Tages-Weiterbildungslehrgang „Planer und Berater für Smart Building“ (2 x 2 Tage) mit Zertifizierung
Mit unserem 4-Tages-Weiterbildungslehrgang „Planer und Berater für Smart Building“ erwerben Sie die Fähigkeit sinnvolle Anforderungen festzulegen, Projekte sachkundig zu planen und Architekten, Investoren und Bauträger fachkompetent zu beraten. Lernziele des Lehrgangs sind: Anforderungen an intelligente Gebäude (Smart Home, Smart Office) ermitteln und in Bezug auf den echten Nutzen beurteilen; Architekten, Investoren und Bauträger fachkompetent beraten; Projekte sachkundig und gesetzeskonform (hinsichtlich GEG, EPBD) planen, dokumentieren und ausschreiben; Aufwand und Kosten für Installation & Inbetriebnahme beurteilen
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekten/Ingenieure, Energieberater, Systemintegratoren, Fachplaner, Elektrobetriebe etc.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, sich auf der Webseite 'Fachbetriebe finden' der SmartHome Initiative Deutschland e.V. als „Planer und Berater für vernetzte Gebäude“ aufnehmen zu lassen.
Termine:
- 08./09.10.2021 (Teil 1) und 12./13.11.2021 (Teil 2) Ottobrunn bzw. ONLINE
Kontakt:
Tel: 089/66 59 19 73
E-Mail: info@ igt-institut.de
www.igt-institut.de
Web-Seminarreihe mit 4 Modulen „Smart Building und E-Mobility“

In unseren Vertiefungs-Web-Seminaren bieten wir Ihnen ein E-Learning-Angebot mit 4 einzeln buchbaren Modulen.
Jede Einheit dauert ca. 60 – 90 Minuten und findet live mit Prof. Dr. Michael Krödel statt.
Sie erhalten somit in kurzer Zeit einen guten Überblick der Themenvielfalt „Smart Building und E-Mobility“. Dabei werden Ihnen auch hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und gemeinsam angewandt.
Sie können jedes Modul einzeln für 59,- Euro buchen oder alle 4 Module als Gesamtsparpaket für nur 179,- Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer:
Modul 1: Mittwoch, 13.10.2021 – 14 Uhr
(Energierechtliche Anforderungen aufgrund vom GEG, inkl. DINV V 18599 und EPBD)
Modul 2: Mittwoch, 20.10.2021 – 14 Uhr
(Energieeffizienz durch Automation?)
Modul 3: Mittwoch, 27.10.2021 – 14 Uhr
(Markttrend „Building IoT“, Building Management Systeme)
Modul 4: Mittwoch, 03.11.2021 – 14 Uhr
(E-Mobility)
Kontakt:
Tel: 089/66 59 19 73
E-Mail: info@ igt-institut.de
www.igt-institut.de
Aktuelle Weiterbildungsangebote der TÜV Rheinland Akademie
Die TÜV Rheinland Akademie bietet eine Weiterbildung zum Fachberater bzw. Fachplaner Smart Home mit TÜV-Zertifikat an.
Im modularen Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von smarter Raumautomation, erleben die Konfiguration und praktische Implementierung und lernen die Kalkulation verschiedener Smart Home Systeme kennen. Als Planer und Installateur erfahren Sie rechtliche Fallstricke im Baurecht, Besonderheiten des Datenschutzes und Risiken der IT-Sicherheit.
Weitere Informationen finden Sie online unter: