EnOcean GmbH
Die EnOcean GmbH ist der Entwickler der patentierten "batterielosen Funktechnologie". Das Unternehmen produziert und vertreibt wartungsfreie Automationskomponenten (Sensoren und Aktoren) für den Einsatz in Gebäuden und Industrieanlagen auf.
Die Lösungen von EnOcean basieren auf miniaturisierten Energiewandlern, äußerst stromsparender Elektronik und zuverlässiger Funktechnik.
Die Kombination dieser Elemente ermöglicht EnOcean und seinen Produktpartnern, Sensorlösungen anzubieten, die grundlegend für energieeffiziente Gebäude und innovative Industrietechnik sind. Funkmodule von EnOcean werden heute weltweit von über 100 Produktherstellern von Systemlösungen für Gebäude- und Industrietechnik eingesetzt. Aktuell sind EnOcean-Funkkomponenten in mehr als 100.000 Gebäuden im Einsatz. Die EnOcean GmbH wurde im Jahr 2001 als Spin-off der Siemens AG gegründet. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter in Deutschland und den USA.
EnOcean
Die Grundidee für die innovative Technologie beruht auf einer einfachen Beobachtung: Dort, wo Sensoren Messwerte erfassen, ändert sich auch ständig der Energiezustand. Ein Schalter wird gedrückt, die Temperatur ändert sich oder die Beleuchtungsstärke variiert. All diese Vorgänge erzeugen genug Energie, um Funksignale zu übertragen. Zur Stromversorgung setzt EnOcean deswegen anstelle von Batterien miniaturisierte Energiewandler (Energy Harvesting) ein.
Energy Harvesting
lineare Bewegungswandler, Solarzellen sowie Thermowandler. Diese ermöglichen den Funkbetrieb in unterschiedlichsten Umgebungen. Mithilfe intelligenter Software-Stacks kann die EnOcean-Technologie problemlos und einfach in verschiedenste Kundenapplikationen integriert werden. Das Funksignal von EnOcean verwendet die Frequenzbänder 868 MHz und 315 MHz und ist daher weltweit einsatzfähig. Die Telegramme sind nur eine Millisekunde lang und werden mit einer Datenübertragungsrate von 125 Kilobit pro Sekunde gesendet. Um Sendefehler auszuschließen, wird das Telegramm zudem innerhalb von 30 Millisekunden zweimal wiederholt. Da die Datenpakete in zufälligen Intervallen gesendet werden, ist die Kollisionswahrscheinlichkeit sehr gering. Die Reichweite der EnOcean Funksensoren liegt bei 300 Metern im Freien und bis zu 30 Metern im Gebäudeinneren. Jedes EnOcean-Modul verfügt über eine einmalige 32-Bit-Identifikationsnummer, die Überschneidungen mit anderen Funkschaltern ausschließt. Durch den Einsatz batterieloser Funktechnologie können Unternehmen aus verschiedenen Branchen Einsparungen bei den Energie- und Betriebskosten bis zu 40 Prozent erzielen – ohne Beeinträchtigung der Leistung.
Auszeichnungen
EnOcean wurde in den letzten Jahren mehrfach im In- und Ausland für seine Technologie und Leistungen ausgezeichnet – zum Beispiel:
- Weltwirtschaftsforum: "Technology Pioneer 2006"
- Batimat 2007: "Innovation Award in Bronze"
- M&E 2007: "Best innovation in green product and services"
- 100% Design 2007: "Building Product Innovation Award"
- BuildingGreen’s 2007: "Top-10 Green Building Products"
- Elektra 2008: "Wireless & Telecoms Desig Award"
- Elektra 2008: "Company of the Year"
Homepage: www.enocean.com
