Der Vorstand der SmartHome Initiative
Günther Ohland
Vorstandsvorsitzender
go@ smarthome-deutschland.de
Mob +49-152-08 89 38 03, Büro +49-30-60 98 62 43
Günther Ohland ist Fachjournalist für Telekommunikation, Telemonitoring, SmartHome, SmartBuilding und SmartCity. Er ist Autor mehrerer Bücher zu den Themen SmartHome und Smart-Living. Herr Ohland ist Initiator des Musterhauses SmartHome Paderborn und Gründungsmitglied der SmartHome Initiative Deutschland.


Norman Bartusch
Mitglied des Vorstands
nb@ smarthome-deutschland.de
Tel: +49 1520 5864400
Norman Bartusch ist für die strategische Entwicklung neuer Geschäftsfelder bei der Firma Südmetall, einem Hersteller innovativer Zutrittstechnoligien, zuständig. Hier unterstützt er Hersteller, Handel und Fachgeshäfte für Sicherheitstechnik und bezüglich neuer Märkte und entsprechenden Entwicklungen im Bereich der zugehörigen Technologien. Seine Kunden profitieren von den jahrelangen Erfahrungen in Industrie und Markteinführungsprojekten, die Bartusch in verschiedenen Positionen gesammelt hat.
Mike Lange
Mitglied des Vorstands
ml@ smarthome-deutschland.de


Alexander Schneider-Schaper
Geschäftsführer
as@ smarthome-deutschland.de
Alexander Schneider-Schaper (ehem. Schaper) ist Fachwirt der elektro- und informationstechnischen Handwerke (Fachplaner) und als Fachprojektleiter bei der Porsche Engineering Services GmbH tätig. Seit 2008 vertritt er als Geschäftsführer den SmartHome Initiative Deutschland e.V., den er mit gegründet hat. Mit vernetzten Gebäuden und Gewerken beschäftigt er sich seit Mitte der 1990er Jahre. Im Rahmen der Initiative fördert er den Dialog zwischen den Beteiligten innerhalb der SmartHome-Wettschöpfungskette, um Verständnis zu schaffen und traditionelle Branchenhürden zu überwinden.
2006 initiierte und leitete Schneider-Schaper im Rahmen seiner Tätigkeit für die damalige NTplus GmbH das Projekt "TEAM50". Der Begriff TEAM50 stand für lokale SmartHome-Teams in Deutschland, bestehend aus jeweils einem Fachbetrieb für Informationstechnik, einem Elektroinstallationsbetrieb und einem innovativen Architekten bzw. Planer. Die aus dem Projekt hervorgegangenen Teams beraten, planen und realisieren gemeinsam Gebäudeautomatisierungsprojekte im Wohn- und Zweckbau und sollen potentiellen Häuslebauern, Renovierern und SmartHome-Interessenten einen Anlaufpunkt bieten.